Fotografien

Ägypten

Ägypten, Alexandria
Im Hafen von Alexandria, 1957
Ägypten, Alexandria
Im Hafen von Alexandria, 1957
Ägypten, Alexandria
Im Hafen von Alexandria, 1957
Ägypten, Alexandria
Im Hafen von Alexandria, 1957
Hafen von Alexandria, um 1957
Ägypten, Alexandria
Im Hafen von Alexandria, 1957
Ägypten, Alexandria
Im Hafen von Alexandria, 1957
Ägypten, Alexandria
Im Hafen von Alexandria, 1957
Ägypten, Assuan
Landungs- und Umschlagplatz bei Assuan am Nil, Anfang 1960er-Jahre
Ägypten, Assuan
Landungs- und Umschlagplatz bei Assuan am Nil, Anfang 1960er-Jahre
Ägypten
Landungs- und Umschlagplatz am Nil bei Assuan, Anfang der 1960er-Jahre
Ägypten, Assuan
Bei Assuan am Nil, Anfang 1960er-Jahre
Ägypten, Assuan
In der Altstadt von Assuan, Anfang 1960er-Jahre. Assuan ist mit rund 300.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt Oberägyptens. Sie ist zugleich die südlichste Stadt Ägyptens, das Verwaltungsgebiet des Gouvernements reicht bis an die Grenze des Sudan. Assuan liegt an der Südostseite einer Flussbiegung des Nils, etwa 13 Kilometer nördlich des Nassersees. Die Stadt verdankt ihre Bedeutung der Lage unterhalb der ersten Stromschnellen des Nils. Von hier aus war der Fluss in Richtung Unterägypten schiffbar. Die durch Blöcke und Felsriegel gegliederten Stromschnellen behinderten die Weiterfahrt nach Süden, so dass Assuan als Anlaufpunkt der Handelskarawanen aus Nubien zu einem wichtigen Umschlag- und Handelsplatz wurde. Durch den Bau der Staudämme sind die Stromschnellen heute nicht mehr in ihrem ursprünglichen Erscheinungsbild vorhanden.
Ägypten, Assuan
Wasserträgerinnen bei Assuan am Nil, Anfang 1960er-Jahre
Ägypten, Assuan
Wasserträgerin bei Assuan am Nil, Anfang 1960er-Jahre
Ägypten, Assuan
Ernte von Palmwedeln bei Assuan, Anfang der 1960er-Jahre
Ägypten, Assuan
Transport mit Kamelen bei Assuan, Anfang der 1960er-Jahre
Ägypten, Assuan
Getreideernte bei Assuan, Anfang 1960er-Jahre
Ägypten, Assuan
Transport mit Kamelen bei Assuan, Anfang der 1960er-Jahre
Ägypten, Assuan
Fatimidengräber bei Assuan, Anfang 1960er-Jahre
Ägypten, Assuan
Assuan, Bau des Staudamms, Anfang 1960er-Jahre. Der Assuan-Staudamm befindet sich im südlichen Ägypten (Oberägypten) etwa 13 Kilometer südlich der Stadt Assuan. Er staut den Nil zum Nassersee auf, der sich bis in den Sudan erstreckt. Baubeginn des Staudamms war 1960, zehn Jahre später war er fertiggestellt. Der Staudamm ist mehr als 3800 Meter lang und 111 Meter hoch. An seinem Fuße befindet sich ein Wasserkraftwerk, das über eine Leistung von 2100 Megawatt verfügt. Der erzeugte Strom wird bis Kairo geleitet. Zur Zeit der Inbetriebnahme des Kraftwerkes lieferte es fast die Hälfte des ägyptischen Strombedarfs, heute beträgt sein Anteil noch 10 % der Stromerzeugung in Ägypten. Das primäre Ziel des Baus des Assuan-Hochdamms war es, Ägypten, seine Bevölkerung und seine Landwirtschaft vor den katastrophalen Folgen längerer Dürreperioden an den Quellflüssen des Nils zu bewahren. In gleicher Weise sollte das Niltal unterhalb des Dammes vor Schäden durch Hochwasser geschützt werden. Beide Ziele wurden erreicht. Der Staudamm-Bau zog auch gravierende Nachteile nach sich: Rund 50.000 Menschen wurden umgesiedelt. Die Umsiedlung der hauptsächlich nubischen Bauern hat viel von der nubischen Kultur vernichtet. Ferner: Durch die fehlenden Nährstoffe im Wasser ist der Fischbestand ab Assuan drastisch zurückgegangen. Andererseits entwickelte sich der Fischbestand im Nassersee.
Ägypten
Bei Dendera, um 1960. Dendera ist ein Ort im oberägyptischen Gouvernement Qina mit einem archäologisch bedeutenden Hathor-Tempel.
Ägypten
Bei Dendera, um 1960
Ägypten
Dendera, um 1960. Dendera liegt etwas mehr als 55 km nördlich von Luxor am linken Ufer des Nil gegenüber der Stadt Kena (Kene) am Rande der Wüste. Die Ruinen der altägyptischen Stadt befinden sich in der Nähe des Ortes am Rande der Wüste auf einer Bergebene.
Ägypten
Dendera, um 1960. Bis zu Beginn der Ausgrabungen war der Tempel bis zur Hälfte im Wüstensand versunken, was viele der Fresken vor Bildersturm und Vandalismus bewahrte.
Ägypten, Memphis
Sphinx von Mit-rahina, um 1960. Diese 4 Meter hohe und 8 Meter lange Alabastersphinx wurde 1912 bei Ausgrabungen der alten Residenz Memphis in der Nähe des heutigen Dorfes Mit-rahina gefunden.
Ägypten
Der Tempelkomplex zu Dendera, um 1960. Die Anlage ist eine der wichtigsten Tempelstätten Ägyptens. Sie war der Göttin Hathor gewidmet. In der oberen Bildmitte das recht gut erhaltene Geburtshaus des römischen Kaisers Augustus (27 v. Chr. - 14 n. Chr.)
Ägypten
Bei Edfu am Nil, um 1960. Edfu liegt mit rund 130.000 Einwohnern im südlichen Teil Ägyptens im fruchtbaren Niltal, 115 Kilometer nördlich des Nassersees. Die Umgebung von Edfu ist von der Landwirtschaft geprägt. Rund um die Stadt wurden durch Bewässerungsmaßnahmen die landwirtschaftlichen Flächen beiderseits des Flusses auf eine Länge von etwa 25 Kilometern bis zu 25 Kilometer Breite erweitert. Daran schließen sich im Osten die Arabische Wüste, im Westen die Libysche Wüste an. Die Stadtbewohner leben im Wesentlichen vom alten Töpfereigewerbe. Daneben ist die Stadt ein Handelszentrum mit einigen Zuckerfabriken. Bekannt ist Edfu für die am westlichen Stadtrand stehende Ruine des sogenannten Horustempels. Das Bauwerk gilt als einer der am besten erhaltenen Tempel Ägyptens.
Ägypten
In der Nähe von Edfu, um 1960
Ägypten
Fischer auf dem Nil bei Edfu, um 1960
Ägypten
Im Horustempel von Edfu, um 1960
Ägypten
Horusfalke vor dem Tempeleingang von Edfu, um 1960
Ägypten
Inschriften im Horustempel von Edfu, um 1960