Luxor ist eine Stadt in Südägypten, rund 700 km von Kairo entfernt. Sie liegt am östlichen Nilufer und hat aktuell gut 200.000 Einwohner. Hier lag das antike Theben, die Hauptstadt der Pharaonen während der Blütezeit ihrer Macht vom 16. bis 11. Jahrhundert v. Chr. Luxor umfasst zwei imposante Bauwerke aus dieser Zeit: einmal den Luxor-Tempel und den drei Kilometer davon nördlich gelegenen Karnak-Tempel. Luxor gegenüber auf der westlichen Seite des Nils liegen antike Königsgräber. Im 17. Jahrhundert brachten französische Kapuzinermönche die Kunde von Luxor nach Europa. Im Rahmen der Napoleon-Expeditionen führten Wissenschaftler gegen Ende des 18. Jahrhunderts umfangreiche Forschungen durch, ab 1881 begannen dann die Freilegungsarbeiten an dem zu diesem Zeitpunkt noch besiedelten Luxor-Tempel. Ab 1958 war der Luxor-Tempel dann in Gänze zugänglich. Auch der nördlich von Luxor gelegene Amun-Re-Tempel in Karnak gehört wie auch Luxor zum UNESCO-Weltkulturerbe. Umfangreiche Ausgrabungen am Karnak-Tempel erfolgten im 19. und 20. Jahrhundert. Sie dauern gegenwärtig noch an.
Hed Wimmer reiste ca. 1959/1960 allein und ohne speziellen Auftrag nach Ägypten. Die Verkehrsinfrastruktur war noch unzureichend entwickelt, mit der schweren Fotoausrüstung eine zusätzliche Erschwernis. Von der trotzdem intensiven Bereisung dieses Landes liegen ca. 2.000 Negative vor, mit einer im Regelfall unzureichenden Beschriftung und Datierung. Die Aufnahmen waren für Buchpublikationen gedacht, wovon Verlage aber noch überzeugt werden mussten. Einige der im Folgenden wiedergegebenen Fotografien aus Luxor und Karnak erschienen 1961 in dem Buch: „Im Land der Pyramiden. Ein Streifzug durch die Kunst Altägyptens“.
Bei Luxor-Karnak, um 1960
Fischerboot auf dem Nil bei Luxor, um 1960
Fischer bei Luxor, um 1960
Fischer bei Luxor, um 1960
Bäuerin mit Wasserkrug bei Luxor, um 1960
Junge Fellachenfrau bei Luxor, um 1960
Junger Mann bei Luxor, um 1960
An einem Seitenarm des Nil bei Luxor, um 1960
Am Nil bei Luxor, um1960
Töpfermarkt in Luxor, um 1960
Allee von Widdersphingen in der Amun-Tempelanlage in Luxor-Karnak, um 1960
Widdersphing in der Amun-Tempelanlage in Luxor-Karnak, um 1960
Widdersphingen, die zu einer Allee Ramses´ II gehören in der Tempelanlage in Luxor-Karnak, um 1960
Tempel Ramses´ III in Luxor-Karnak, um 1960
Obelisk am Amuntempel in Luxor-Karnak, um 1960
Säulen des Hypostyls in der Tempelanlage des Amun-Re, Luxor-Karnak, um 1960
Säulengang und Hof Amenphobis´ III, Amuntempel-Anlage in Luxor-Karnak, um 1960
Nordwestecke vom Säulenhof Amenophis´ III, AmuntempelAnlage in Luxor-Karnak, um 1960
Relief, König Sethos I. auf dem Streitwagen, Amun-Tempelanlage in Karnak-Luxor, um 1960
Restaurierung an der Tempelanlage in Karnak, um 1960
Restaurierung an der Tempelanlage in Karnak, um 1960