Kairo bildet heute das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Ägyptens. Es ist die Hauptstadt des Landes und Sitz des Parlaments und der Regierungsinstitutionen. Heute leben in Kairo rund 9,5 Millionen Einwohner. Ende der 1950er- und Anfang der 1960er-Jahre publizierte Hed Wimmer in drei Büchern zahlreiche Aufnahmen aus Ägypten. Die Straßen- und Marktszenen in Kairo waren damals für das bildungshungrige Lesepublikum weniger interessant als die ägyptischen und romanischen Kulturrelikte und fanden daher keine Aufnahme in den Büchern. Kairo hatte um 1960 3,5 Millionen Einwohner. Schon zu diesem Zeitpunkt war die Wohnsituation in der Stadt katastrophal. Die Mietpreise für Altbauten wurden in den 1950er-Jahren eingefroren. Die Häuser verfielen, da die Mieten nicht ausreichten, um die anfallenden Reparaturen zu finanzieren. Die in den vergangenen Jahrzehnten erfolgte Landflucht in die Metropole verschärfte dort die Wohnungsnot. Oftmals wurden die Häuser aufgestockt – und selbst auf den Flachdächern werden arme Landflüchtige, die sich dort behelfs- bzw. hüttenmäßig einrichten, gegen Erbringung von Dienstleistungen für die Hausbesitzer geduldet.